Wanderschuhe
Im Zuge des Nordic – Walking Hypes hat sich auch das Interesse an richtigen Wanderungen im Gebirge wieder vergrößert. Die Aktivität in der Natur erlebt nach der Zeit der Fitnesscenter ein Revival und so zieht es Jung wie Alt in die Berge. Doch sind im Gelände andere Schuhe notwendig als beim Indoor – Sport.
Wanderschuhe müssen eine hohe Krafteinwirkung aufgrund von Steigungen und zusätzlichem Gewicht durch Gepäck, eine hohe Tritt- sowie Rutschfestigkeit und eine starke Widerstandsfähigkeit gegen wechselnde Wetterlagen mitbringen.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
---|---|---|---|---|---|---|
| ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Salewa Unisex-Kinder Trekking- & Wanderstiefel | Salewa MS MOUNTAIN TRAINER MID Trekkingschuhe | Grisport Quatro Hiking Boot | Lowa RENEGADE GTX MID | Jack Wolfskin VOJO HIKE TEXAPORE | SALEWA MS RAVEN COMBI GTX |
Preis | 110,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 149,65 € | 118,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 173,45 € | 129,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 260,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Testergebnis | ||||||
Bewertung | ||||||
Obermaterial | Leder | Leder | Leder | Leder | Leder | Synthetik |
Innenmaterial | Synthetik | Synthetik | Textil | Textil | Synthetik | Textil |
Sohle | Synthetik | Gummi | Gummi | Materialmix | Gummi | Gummi |
Verschluss | Schnellverschluss | Schnürverschluss | Schnürverschluss | Schnürverschluss | Schnürverschluss | Schnürverschluss |
Atmungsaktiv | ||||||
Wasserabweisend | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gewicht | - | 630 g | - | 889 g | 862 g | 998 g |
Preis | 110,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 149,65 € | 118,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 173,45 € | 129,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 260,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Jetzt ansehen | Jetzt ansehen | Jetzt ansehen | Jetzt ansehen | Jetzt ansehen | Jetzt ansehen |
Was sind Wanderschuhe?
Wanderschuhe sind typische Outdoor – Fußbekleidungen, die den Träger bei der Fortbewegung im schwierigen Gelände schützen sollen. Sie zeichnen sich durch eine feste, stark Profil gebundene Sohle und einen im Vergleich zu Freizeitschuhen starren Obermaterial aus. Rutsch-, Tritt- und Wasserfestigkeit, der Schutz des Sprunggelenks, Stoßdämpfung und eine verbesserte Abrolleigenschaft im Gelände sind die Kernziele eines Wanderschuhs.
Obwohl auch Halbschuhe in diese Kategorie gehören, wird als Wanderschuh meistens ein Knöchel bedeckender Stiefel bezeichnet. Die nicht weiter definierte Kategorie des halbhohen Schuhs sorgt bei Kunden häufig für Verwirrung, da jeder Hersteller eine andere Definition zugrundelegt.
Für wen sind Wanderschuhe geeignet?
Lowa Kody III GTX Mid Junior
Wie für jede Sportart gibt es auch für Wanderungen eigens entwickelte Schuhe. Diese müssen extreme Belastungen aushalten. Da Frauen und Männer nicht nur unterschiedlich große Füße, sondern auch ganz andere Fußformen haben, sind eigens entwickelte Wanderschuhe für Männer und Frauen mehr als nur ein ästhetischer Unterschied.
Gleiches gilt für Kinderschuhe. Kinder zeigen ein gänzlich anderes Abrollverhalten als Erwachsene und belasten ihre Schuhe anders. Damit bei langen Wanderungen die empfindlichen Kinderfüße keinen bleibenden Schaden erleiden, sind in diesem Bereich besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Darauf ist zu achten!
Bei der Auswahl des richtigen Wanderschuhs gibt es keine Verallgemeinerungen. Jeder Fuß ist anders geformt und auch die Beschaffenheit von Sehnen und Bändern im Bereich des Fußes ist Personen abhängig. Aus Erfahrung weiß meist jeder, wie stabil die eigenen Bänder sind und wie oft man selbst beim Gehen umknickt. Weiche oder durch Highheels verkürzte Bänder brauchen einen festeren Schuh, der auch dem Knöchel Halt gibt. Halbschuhe sind in diesen Fällen unangebracht.
In Fachgeschäften wird der Fuß individuell vermessen und so die Auswahl möglicher Produkte eingeschränkt. Ein höheres Gewicht von effektiven, passgenauen Wanderschuhen sollte nicht gegen einen Kauf sprechen. Obgleich es bereits sehr gute, leichte Modelle gibt, kann es nötig sein, dass der individuelle Fuß einen schwereren Schuh benötigt. Dies ist jedoch weniger dramatisch als es zunächst scheint, denn das Gewicht fällt während der Nutzung gar nicht mehr auf.
Empfohlene Verwendung und Einsatzbereiche
Fast alle großen Hersteller kategorisieren Schuhe heute in einem Punktemodell, welches ursprünglich in den 70 -ern von der noch heute fortschrittlichen Firma Meindl eingeführt wurde. Dennoch benennt jeder Hersteller, um sich von der Konkurrenz abzugrenzen, die Kategorien anders, sodass der Überblick für Laien schwer fällt. Grundsätzlich werden abgegrenzt
Wanderschuhe eignen sich für leichte bis mittelschwere Touren mit und ohne Gepäck im Mittelgebirge oder in den Alpen und bieten dem Fuß einen festen Halt. Selbst schlechte Wege und sogar Firnfelder können mit einem Wanderschuh der Kategorie C gemeistert werden. Für Klettersteige, lange Hochgebirgs- oder gar Gletschertouren bieten Wanderschuhe jedoch zu wenig Festigkeit. Weder das Profil noch die Schaftstabilität eines Wanderschuhs verfügen über einen genügend sicheren Halt für solch intensive Belastungen.
Die Größe von Wanderschuhen
Dass Wanderschuhe eng sitzen und immer straff gespannt sein müssen, ist ein Mythos, der durch eine falsche Schuhwahl und eine schlechtere Qualität vergangener Zeiten am Leben gehalten wird. Zu straff gebundene Schuhe schnüren regelrecht die Blutversorgung in den Füßen ab. Schmerzende Beine, Wassereinlagerungen und Blasen sind die unangenehmen Folgen. Ein passgenauer Schuh verursacht keine dieser Nebenwirkungen.
Damit der Fuß im Wanderschuh genügend Platz hat, sollte er immer mit den später verwendeten Strümpfen im Fachgeschäft anprobiert werden. Spezielle, Schweiß ableitende Socken sind mit Wanderschuhen ideal kombinierbar. Die Passformen der Schuhe sind sehr unterschiedlich. Bei der Wahl von Wanderschuhen ist also nicht allein der optische Reiz ausschlaggebend. Auch ein noch so hübscher Schuh ist in einer Wanderung wertlos und kann gegebenenfalls bei unzureichender Passform sogar gefährlich werden.
Besonders die Zehen müssen genügend Freiraum haben. Bei Wanderungen im Gelände liegt viel Gewicht auf dem vorderen Fuß. Stoßen die Zehen bereits auf ebener Fläche an den Schuh, sind Blasen und schmerzhafte Blutblasen an den Zehen praktisch unausweichlich.
Daher kann als Faustregel dazu geraten werden, Wanderschuhe immer eine Größe höher als die von Alltagsschuhen zu wählen. Modellabhängig kann diese Angabe jedoch variieren.
Grundsätzlich sollte der Wanderschuh vor einem Kauf bereits mindestens 30 Minuten getragen werden. Durch intensives Auf- und Abgehen, der Nutzung einer Steigung und der Treppe zeigt sich das Verhalten des Materials unter Belastung. Da das Material bei Wanderschuhen, um den notwendigen Halt zu gewährleisten, sehr steif ist, dehnt es sich weniger als bei Sport- oder Hikingprodukten.
Positive Eigenschaften
Negative Eigenschaften
Die 10 großen Hersteller von Wander- und Bergschuhen
Unzählige Hersteller diverser Wanderschuhe sind auf dem Markt zu finden. Doch unterscheiden sie sich sowohl in ihrem Repertoire als auch im Design und der Preisgestaltung. Dabei gilt, dass nicht immer die teuersten Schuhe auch die besten sind. Neben der Preis-/Leistungsgestaltung muss bei der Auswahl der Marke vor allem auf das vorhandene Sortiment geachtet werden. Unterschieden werden nicht nur Hiking-, Wander-, Trekking-, Berg- und Kletterschuhe. Auch die Anforderungen von Sommer und Winter, Wüsten und Extrembereichen lassen sich in speziellen Produkten wiederfinden. Führend auf dem Markt aufgrund der Qualität und der großen Auswahl sind:
Meindl
Meindl war die erste Firma, die ihre Outdoorschuhe in einer festen Klassifizierung charakterisierte. Ziel war es, dem Kunden die Wahl in der Vielzahl der Produkte zu vereinfachen und situationsgerecht den richtigen Schuh zu wählen. Aber auch in der Funktionalität und im Design ist Meindl der Konkurrenz seit Jahren immer einen Schritt voraus. Trotz einer ausnahmslos in Deutschland angesiedelten Produktion sind die Schuhe preisgünstig, welches vor allem durch den hohen Absatz gewährleistet werden kann. Während Extremprodukte wie Kletter- oder Wüstenschuhe kaum im Sortiment vertreten sind, gibt es eine große Auswahl an effektiven Wanderschuhen im Bereich der Kategorien A bis C.
Lowa
Die wasserdichte, stets integrierte Gore- Tex- Membran von Lowa Schuhen hat die Marke insbesondere in Deutschland zu einer festen Größe in der Schuhbranche gemacht. Obgleich auch effektive Wanderschuhe im Sortiment vorhanden sind, spezialisiert sich das Unternehmen zunehmend auf den Spitzensport und Extrembergwanderungen.
Hanwag
Das aus einer deutschen Schuhmacherdynastie entstandene Unternehmen Hanwag orientiert sich auch heute noch an der handwerklichen Schuhmacherkunst. Obwohl europaweit in großen Mengen produziert, stellen die Funktionalität und die Anforderungen unterschiedlicher Fußtypen das Grundkonstrukt der Entwicklung und Herstellung der Wanderschuhmodelle dar.
Mammut
Die meist sehr leichten Schuhe der schweizerischen Firma Mammut sind durch ihre Gore – Tex – Membran und die Anforderungen an die heimischen Alpen ausgelegt. Das Sortiment ist im Vergleich mit anderen Marken der Branche jedoch noch immer recht klein.
The North Face
Das amerikanische Unternehmen The North Face zeichnet sich neben der hohen Qualität seiner Produkte vor allem durch seine klima- und arbeitspolitische Verantwortung aus. Nachhaltigkeit und Wanderungen in der Natur gehören für die Firmenpolitik zusammen. Ausgehend von kleinen Nischenprodukten fertigt das Unternehmen heute vielfältige Schuhtypen an. Besonders Sommerwander- und Hikingschuhe genießen einen guten Ruf.
Garmont
Bereits 1864 im italienischen Montebelluna gegründet, bietet Garmont neben hochwertigen Wanderschuhen vor allem Lifestyleprodukte an. Fußbekleidung soll nicht nur funktional, sondern auch modern sein. So lassen sich die Wanderschuhe von Garmont auch für Stadtrundgänge und andere Treffen in der Öffentlichkeit tragen.
Kamik
Die kleine Firma Kamik aus dem entfernten Kanada hat sich vor allem auf Wander- und Bergschuhe für den Winter spezialisiert.
Kayland
Kayland hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wanderschuhe nicht nur für Gebirgstouren verwendbar zu machen. Die Produkte sind vor allem multifunktional. Daher sind sie eher in die Leistungskategorie A/B einzuordnen und nur für leichte Wanderungen nutzbar.
Lundhags
Das schwedische Unternehmen stellt Lundhags Wanderschuhe her, die die extremen Anforderungen in Skandinavien meistern. Sie sind besonders robust gegenüber Nässe und extremen Temperaturschwankungen. Auch Salzwasser können Sie zu einem gewissen Grad tolerieren.
Salewa
Das traditionsreiche Unternehmen Salewa macht seit Jahren immer wieder durch intelligente Verbesserungen in der Atmungsaktivität von Gebirgsschuhen von sich Reden. Neben der standardmäßigen, geländegängigen Vibram – Sohle fügte das Unternehmen Salewa unter anderem zusätzliche Zwischensohlen in seine Produkte ein, um für ein besseres Fußklima und eine erhöhte Stoßdämpfung zu sorgen.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Wanderschuhe können sich erheblich bezüglich des Aufbaus unterscheiden. Es gibt zwei regelrecht verfeindete Lager: Der Gore – Tex – versus dem Lederschuh.
Das Hightechprodukt Gore – Tex aus Kunststoff soll den Fuß trocken halten und sowohl vor Nässe von außen, als auch von innen schützen. Es führt den Schweiß nach außen ab und verringert so Reibungen an den Füßen. Lederschuhe sorgen auf natürliche Weise für den selben Effekt. Welches Material wirkungsvoller ist, richtet sich wie so oft nach den Nutzungsbedingungen. Daher muss jeder seinen ganz persönliches Lieblingsprodukt finden.
Sollen die Wanderschuhe mit Steigeisen kombiniert werden, muss die Vereinbarkeit der beiden Produkte vor dem Kauf geprüft werden. Aufgrund der Sohlenstärke kann nicht jedes Steigeisen an jedem Wanderschuh befestigt werden.
5 gute Gründe für Wanderschuhe
Der Experten-Tipp
Bevor der neue Wanderschuh seine eigentliche Aufgabe erfüllt und im Gelände für Trittsicherheit sorgt, sollte er eingelaufen werden. Auch der beste Schuh mit der richtigen Passform kann in den ersten Tagen nach langer Belastung zu Irritationen führen. Durch das Tragen können diese jedoch schnell vermindert werden. Meistens ist ein Wanderschuh erst nach der ersten zweitägigen Tour richtig bequem. Kurze wohnortnahe Übungsintervalle helfen, böse Überraschungen zu verhindern.
Nach jeder Wanderung müssen insbesondere Lederschuhe gepflegt werden. Eine gründliche Reinigung mit weichen Bürsten und niedrig konzentrierter Seifenlauge ist essentieller Bestandteil der Pflege.
Natur- und Bienenwachse haben anders als synthetische Imprägniermittel den Vorteil, das Leder besser zu pflegen und die Atmungsaktivität nicht zu beeinflussen. Synthetische Sprays eignen sich für die Abdichtung von Gore – Tex Schuhen.
Sorgsam behandelt können Wanderschuhe ihren Trägern über Jahre Freude bereiten.